Die Grafik zeigt die Erweiterungen des Gebiets der Stadt Brugg seit 1823. Als Nächstes kommt Villnachern dazu (Autor: Voyager, ©: CC BY-SA 4.0)
Hier folgt die vollständige Stellungnahme der Brugger GLP Fraktion zur Sitzung des Einwohnerrates vom 20. Juni 2025:
1. Rechenschaftsbericht 2024
"Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen.": Die GLP verdankt den Rechenschaftsbericht der Stadt. Er zeigt, wie aktiv die Stadt Brugg mit den verschiedenen Herausforderungen einer modernen Stadt umgeht und die Auswirkungen, welche dies auf das Personal hat. Die Belastung, der sich das Personal ausgesetzt sieht, ist besorgniserregend. Hier gilt es, Massnahmen zu ergreifen.
2. Investitions- und Finanzplan
„Die Zukunft kann man am besten voraussehen, wenn man sie aktiv gestaltet“. Angesichts der vielen gebunden Ausgaben, welche der Stadt auferlegt werden, ist ein Finanzplan relativ klar. Die Stadt hat es jedoch in der Hand, die Investitionsprojekte so zu planen, dass die Chancen auf Umsetzung gross sind. Hier erwartet die GLP ein proaktives Management durch den Stadtrat und möglichst kurze Wege.
3. Zusätzliche Stelle im Steueramt
Dort investieren, wo die Einnahmen generiert werden: Die GLP wird der zusätzlichen Stelle im Steueramt zustimmen und hofft, dass die Vakanz bald gefüllt werden kann.
4. Jahresbericht der Feuerwehr
Grosser Dank an unsere Retter: Der Jahresbericht der Feuerwehr zeigt, dass die Stadt in diesem Bereich gut aufgestellt ist.
5. Postulat Fusionsstrategie
«Strategie bedeutet die Zukunft zu gestalten»: mit dem Postulat zu einer Fusionsstrategie fordert die GLP den Stadtrat auf, Fusionen mit anderen Gemeinden aktiv zu evaluieren und Vor- und Nachteile abzuwägen. Zudem sollen auch die Folgen der Strategien auf die Struktur und Kultur der Stadt im voraus geklärt werden.
Chancen und Risiken von Gemeindefusionen beleuchtet die GLP mit einem Referat von Hansjörg Dürst, ehm. Ratsschreiber des Kantons Glarus, am 17. Juni 2025, um 18.30 Uhr im BWZ Brugg